Zwischen Jubiläum und Schulalltag
100 Jahre – und das Schulleben pulsiert
25.10.1985
100-Jahrfeier der Wörthschule: Rede des Stadtschulrates Albert Loichinger; Festansprache des Leitenden Schulamtsdirektors Simon Mayer.Schuljahr 1986/87
Deutlicher Schülerrückgang auf 270 SchülerInnen; Teilnahme an einer Zentralausstellung im Pädagogischen Institut »Münchner Schüler entdecken ihr Stadtviertel« vom 10.-28.10.1988.Schuljahr 1987/88
Übergangs-, zweisprachige türkische und Förderklassen für SchülerInnen mit Migrationshintergrund wurden errichtet.1989 – 1993
Umbau- und Renovierungsmaßnahmen am Schulgebäude; Projekttage und Sommerfeste.Schuljahr 1993/94
Einrichtung eines schulpsychologischen Beratungszentrums.Schuljahr 1996/97
Bewerbungstrainings in Kooperation mit dem Träger der freien Jugendarbeit »Kreppe«; Projekttage; Kurse für Muttersprachlichen Ergänzungsunterricht in Portugiesisch und Kroatisch.Seit Februar 1998
Wörthschule kämpft in den Medien gegen ihren »schlechten« Ruf; Schülerzeitung »Wört-h-chen« erscheint zum ersten Mal; von 299 SchülerInnen haben 215 einen Migrationshintergrund; Mirjam Pressler hielt am 18.05.1999 eine Lesung in der Hauptschule.01.03.2000
Schulsozialarbeit mit zwei SchulsozialpädagogInnen nahmen ihre Arbeit in der Schule auf; Sanierungsarbeiten im Schulhaus; neue Fluchttüren; 15.05.2002 Einweihung der Küche des Schülertreffs; Mittagsessen-Angebot seit 2000.Schuljahr 2003/04
Mittlere Reife-Klasse M10 wurde eingerichtet.Seit April 2007
Frühstücksprojekt im Schülercafé; Schulgarten wurde angelegt.16.10.2007
Bayerischer Bauernverband veranstaltete zum »Welternährungstag« in den Räumen der Schulsozialarbeit eine Lerneinheit zum Thema »gesundes Frühstück«.03.04.2008
Büro des bayerischen Landesschülerrates wurde in der Schule eröffnet.Januar – Juli 2008
Offene Ganztagsschule mit betreutem Frühstück und Mittagessen, Schülercafé, Nachmittagsangebote, Hausaufgabenbegleitung, Quali-Vorbereitungskurse, Legastheniekurse, Kunsttherapien, Bewerbungstrainings, differenzierende Fördermaßnahmen, Schülerchor, Schüler- und Lehrerband, vertiefte Berufsorientierungsaktionen, sportliche und kreativ-gestalterische Aktivitäten; umfassende bauliche Maßnahmen waren Rückbau der Garderobenschränke in den drei Stockwerken, neue Büroräume für die Schulsozialarbeit, farbig gestaltete Treppenaufgänge, Stockwerksrenovierungen, Erneuerung des Werkraums, neuer Fassadenanstrich, neue Eingangstüren, Umgestaltung des Schulleiterbüros etc.